Genau lesen: Allgemeines zu den ABC-Turnieren!
Spätestens seit 2006 und zumindest in der gesamten Region Ruhrgebiet sind die grundsätzlichen Modalitäten sowie viele Details des ABC-Turniers vollkommen einzigartig. Dies soll überhaupt nicht bedeuten, daß deshalb der Geschmack eines jeden Schachfreundes getroffen würde. Um herauszufinden, ob das "ABC" genau die richtige Turnierform für Sie darstellt, sollten Sie die folgende Ausschreibung allerdings genau lesen ...
Ausschreibung des 28. ABC-Turniers
Spielplan (Termine)
Donnerstag, 25. 09. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 1. Hinrunde
Donnerstag, 02. 10. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 2. Hinrunde
Donnerstag, 16. 10. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 3. Hinrunde
Donnerstag, 23. 10. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 4. Hinrunde
Donnerstag, 30. 10. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 5. Hinrunde
Donnerstag, 06. 11. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 1. Rückrunde
Donnerstag, 20. 11. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 2. Rückrunde
Donnerstag, 27. 11. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 3. Rückrunde
Donnerstag, 04. 12. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 4. Rückrunde
Donnerstag, 18. 12. 2008, 18:30-23:30 Uhr = 5. Rückrunde
Donnerstag, 08. 01. 2009, 18:30-19:00 Uhr = Siegerehrung*
* Im Anschluß: Offenes Neujahrsschnellschach 2009
Variable Uhrzeiten
Im gegenseitigen Einvernehmen und vorausgesetzt, die Turnierleitung wurde informiert, können Spieler einzelne Partien maximal bis zu einer Stunde später (=19:30 Uhr) beginnen.
Spielort
Kaktus-Farm (Großer Saal)
Wilhelmstr 24, 44137 Dortmund (Unteres Klinikviertel)
Telefon: 0231 - 700 44 55
Das Lokal ist während des ABC-Turniers ab 18 Uhr geöffnet.
Lageplan des Spiellokals
Teilnahme (Berechtigung)
Im Prinzip ist jeder Schachfreund teilnahmeberechtigt. Angestrebt wird allerdings ein Turnierangebot für Spieler vom Klubanfänger bis zu Klubspielern um circa DWZ 2000. In der leistungsstärksten Gruppe darf ein Spieler dann n i c h t antreten, wenn seine DWZ über 2000 liegt und diese Zahl um mehr als 80 Punkte besser wäre als die DWZ des nächstbesten Spielers. - Über die Vergabe der 60 zur Verfügung stehenden Plätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Spielmodus (NEU seit 2006)
Doppel-Vollrundensystem in Sechsergruppen!
Sechs Spieler je Gruppe spielen im 1. Durchgang jeweils 5 Runden jeder gegen jeden und im 2. Durchgang noch einmal 5 Runden mit vertauschten Farben. - Es gelten die FIDE-Regeln vom 1. Juli 2005.
Bedenkzeitregelung (Kadenz)
Pro Partie und Spieler stehen 1½ Stunden Bedenkzeit für die ersten 30 (dreißig) Züge zur Verfügung, nach der Zeitkontrolle müssen die verbleibenden Züge innerhalb von 1 Stunde je Spieler ausgeführt werden. Die maximale Dauer der Partien beträgt somit fünf Stunden; ein Umstellen der Uhr bei der ersten Zeitkontrolle entfällt. Mit Ausnahme von Partien, die im gegenseitigen Einvernehmen nach 18:30 Uhr begonnen werden, enden alle Runden vor 23:30 Uhr; diese Spielzeit garantiert Anschluß an alle Dortmunder öffentlichen Verkehrsmittel nach Partieende. Vergleiche:
Zuordnung der Spieler zu den Gruppen
Die Zuordnung ist zugleich flexibel und kompliziert und wird auf der Seite Gruppenzuordnung an einem Beispiel erläutert. Ziel ist es, für jede Gruppe sechs nahezu ebenbürtige Gegner zu finden, obwohl zum Zeitpunkt der Turnierausschreibung bis kurz vor Turnierbeginn noch ungeklärt ist, welche Spieler sich anmelden werden.
Variable DWZ und Selbsteinstufung!
Alle Spieler können innerhalb bestimmter Grenzen mitbeeinflussen, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie einer höheren bzw. niedrigeren Gruppe zugeordnet werden. Zu diesem Zweck können sie bei der Anmeldung entweder
50 DWZ Punkte auf ihre turniergültige DWZ aufschlagen oder davon abziehen lassen.
Vergleiche hierzu auch das Rechenbeispiel unter Die Gruppenzuordnung.
Turniergültige DWZ
Alle DWZ-Angaben vor dem 13. September 2008 sind unverbindlich. An diesem Tag erfolgt auf der Basis der DSB-Online-Datenbank die Aktualisierung der DWZ.
Die Selbsteinstufung wird nach diesem Stichtag auf die dann turnierverbindliche aktuelle DWZ bezogen.

Preise
Die drei Bestplazierten jeder Sechsergruppe erhalten kleine Preise wie folgt:
30,
| 20,
| 10,
Bei Punktgleichheit in den Preisrängen entscheidet die Feinwertung Sonneborn-Berger (SB). Bei dadurch nicht gebrochenem Gleichstand werden die Preise zu gleichen Teilen auf die punktgleichen Spieler aufgeteilt.

Das Startgeld pro Turnier beträgt
12, / Person
Im Startgeld sind im einzelnen enthalten:
10,00 Preisfond-Einzahlung (wird ausgeschüttet)
1,00 Materialkostenbeteiligung
1,00 offz. DWZ-Auswertungsgebühr (wird abgeführt)

Anmeldung
Pit Schulenburg (Turnierleitung) · Tel. 02 31 - 17 20 77
01 76 - 500 500 86 · pit.schulenburg@online.de
Anmeldungen können formlos per Telefon bei der Turnierleitung erfolgen. Für "Surfer" ist der einfachste Weg die Registrierung per Online-Anmeldung:
-----
Kursive Auszeichnungen bedeuten Internet-Links
Redaktion: Pit Schulenburg, Sengsbank 43, 44149 DO, Tel. 02 31 / 17 20 77
